Science Blogger
Themen rund um die Wissenschaften
  • Start
  • Allgemein
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Technologie
Taktiles Internet

Neues Antennensystem vereinigt Kommunikation und Sensorik

birgit 13. Februar 2023 Forschung, Technologie 6G, 6G-Netz, Mobilfunk, Taktiles Internet

Entwicklung des Instituts für Hochfrequenztechnik und Funksysteme soll Ausbau des 6G-Netzes unterstützen

Bis zum Jahr 2030 soll das 6G-Netz nach einem Beschluss der Bundesregierung in ganz Deutschland flächendeckend ausgebaut werden. Einen Schwerpunkt legen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die Entwicklung eines neuen Antennensystems, das Kommunikation und Sensorik in einem Gerät vereinen soll.

Die 4. Generation des Mobilfunks – 4G – hat die Nutzung des Internets auch auf mobilen Geräten, wie Smartphone oder Tablet im Mobilfunknetz ermöglicht. Die 5. Generation – 5G, die derzeit weiträumig ausgebaut wird, bringt neben höheren Datenraten, beispielsweise zum schnelleren Download von Filmen, auch die Kommunikation von Geräten untereinander – das sogenannte Internet der Dinge – und deren Fernsteuerung in interaktiven Verbänden – das sogenannte Taktile Internet. Diese Funktionalität konzentriert sich bislang noch häufig auf spezielle Mobilfunknetze in industriellen Umgebungen, etwa zur Koordination von autonomen Fahrzeugen in der Logistik. Hierbei nutzt man neben der Kommunikation mittels Mobilfunks auch funkbasierte Sensorik (z.B. Radar) zur Lokalisierung und Umgebungserkennung. Beide Funktionalitäten, – Kommunikation und Sensorik -, koexistieren derzeit in separaten Systemen mit eigener Infrastruktur und Ressourcennutzung.

Bei beiden Systemen werden Signale drahtlos über elektromagnetische Wellen übertragen. Allerdings haben unterschiedliche Systemanforderungen bisher eine Verknüpfung von Funk und Sensorik in einem gemeinsamen System verhindert. Das Ziel des Forschungsteams an der LUH ist es nun, mittels eines neuartigen Antennenkonzepts eine wesentliche Hürde für die Symbiose von Kommunikation und Sensorik zu beseitigen und eine effiziente Ressourcennutzung zu ermöglichen. Diese Gemeinsame Funk-Kommunikation und -Sensorik (engl. Joint Communication & Sensing – JC&S) ermöglicht es beispielsweise, das Kommunikationssignal von Mobilfunkbasisstationen zur Lokalisierung von autonomen Drohnen zu nutzen oder große Datenmengen auch über die Radarsignale der Verkehrsteilnehmenden zu übertragen.

Die Anwendung von JC&S ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur 6. Mobilfunkgeneration. 6G setzt sich zum Ziel, das Taktile Internet weiträumig für Anwendungen wie die autonome Bewegung von Autos, Robotern, Drohnen und Flugtaxis für Endverbraucherinnen und -verbraucher zu ermöglichen.

Das Institut für Hochfrequenztechnik und Funksysteme ist für diese Forschungsaufgabe hervorragend ausgestattet. So wurde im vergangenen Jahr mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Landes Niedersachsen in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Euro eine spezielle Messanlage für sogenannte Millimeterwellenantennen installiert. Die sogenannte Compact Antenna Test Range des Instituts für Hochfrequenztechnik und Funksysteme befindet sich im 17. Stock des Universitätshochhauses in der Appelstraße. Herzstück der Anlage ist der diamantförmige Parabolreflektor, der eine extrem hohe Oberflächengenauigkeit aufweist, um präzise Antennenmessungen bei Frequenzen bis 110 Gigahertz zu ermöglichen. Der geschirmte Messraum ist mit Hochfrequenzabsorbern ausgekleidet, um eine neutrale Messumgebung herzustellen.

Quelle: Leibniz Universität Hannover

  • twittern 
  • teilen 
W-Band-Empfangsmodul für extrem rauscharme Datenübertragung in der Satellitenkommunikation Pflegebedürftigen schneller helfen – Radarsystem erkennt erstmals deren Gesten und Raumposition

Related Posts

astronomie

Forschung/

Dark Matter Lab – Forschungslabor widmet sich Dunkler Materie

Die französische Forschungsorganisation CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique) und drei Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft haben sich zum „Dark Matter Lab“ (DMLab) zusammengeschlossen, einem internationalen Forschungslabor (International Research Lab, IRL), das sich der Erforschung der geheimnisvollen Dunklen Materie widmet. Das Dark Matter Lab, das sich unter anderem stark am bei DESY geplanten Experiment MADMAX engagieren […]

Pflanzen

Forschung/

Zucker hilft Pflanzen bei der Ausbildung neuer Seitenwurzeln

Ein grundlegender molekularer Mechanismus kontrolliert zusammen mit der Umverteilung von Zucker innerhalb der Pflanzen die Ausbildung neuer Seitenwurzeln. Er beruht auf der Aktivität eines bestimmten Faktors, dem Protein „Target of Rapamycin“ (TOR), wie ein internationales Team von Pflanzenbiologen zeigen konnte. Ein besseres Verständnis der Prozesse, die auf molekularer Ebene die Wurzelverzweigung regulieren, könnte dazu beitragen, […]

Pflege

Forschung, Technologie/

Pflegebedürftigen schneller helfen – Radarsystem erkennt erstmals deren Gesten und Raumposition

Das rechtzeitige Erkennen von Gefahrensituationen bei alleinstehenden älteren Menschen und die Unterstützung bei der Suche nach vermeintlich verlorenen Gegenständen ist das Ergebnis des erfolgreich abgeschlossenen Projekts OMNICONNECT. Die Wissenschaftler*innen am Fraunhofer IZM haben zur Aufnahme und Auswertung von Bewegungsprofilen sowie zur Lokalisierung von Personen und Gegenständen in einem Raum ein miniaturisiertes Radarsystem entwickelt und in […]

Werbung

Archive

Werbung

Kategorien

  • Allgemein
  • Ernährung
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Naturschutz
  • Technologie

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum

Blogroll

  • Trending News
  • Trends im Netz
  • Webcampool
© Science Blogger 2023