Science Blogger
Themen rund um die Wissenschaften
  • Start
  • Allgemein
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Technologie
schwein128

Fütterung in der Ferkelproduktion: Inulin verbessert Leistung und Gesundheit

birgit 21. September 2011 Forschung Ferkelproduktion, Fütterung, Gesundheit, Inulin, Leistung

Inulin als Futterzugabe während der Trage- und Säugezeit wirkt sich positiv auf die Gesundheit und Leistung von Sauen und Ferkeln aus. Das zeigte eine interdisziplinäre Studie zur ökologischen Ferkelerzeugung, die im Rahmen des Bundesprogramms ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) durchgeführt wurde.

Im Versuch erhielten Sauen zum normalen Trage- und Säugefutter zusätzlich Inulingaben. Auch die Ferkel bekamen ab der vierten Lebenswoche Inulin zum Futter. Inulin ist ein stärkeähnlicher Stoff, der z. B. aus Topinambur oder Chicoree gewonnen wird. Mit 17,1 Prozent lagen die Saugferkelverluste bei den Sauen mit Inulingaben um über drei Prozent niedriger als in der Kontrollgruppe ohne Inulinergänzung. Das mittlere Geburtsgewicht der Ferkel lag in der Inulingruppe mit 1,56 Kilogramm um 80 Gramm höher als bei der Kontrollgruppe.

Auch bei den Absetzgewichten schnitt die Inulingruppe mit durchschnittlich 13 Kilogramm pro Ferkel deutlich besser ab. Die Wissenschaftler schließen daraus, dass Inulingaben während der Trage- und Säugezeit die Fruchtbarkeit der Sauen und die Vitalität der Saugferkel verbessern können. Gegen Inulingaben spricht allerdings der hohe Preis. Bei der Fütterung mit Inulin aus Topinambur ergaben sich Mehrkosten von über 4,20 Euro pro Ferkel. Um die Kosten zu senken, wäre eine eingeschränkte Inulinzugabe kurz vor und nach dem Abferkeln denkbar. Praxisbetriebe, die so verfahren, berichten von guten Ergebnissen.

Jürgen Beckhoff, www.aid.de

  • twittern 
  • teilen 
Dioxin im Futtermittel: Betrachtung eines Skandals Forscher setzen magnetische Strukturen Atom für Atom zusammen

Related Posts

menschliches Gehör

Allgemein, Forschung/

Menschen hören das, was sie zu hören erwarten

Dresdner Neurowissenschaftler:innen zeigen, dass die menschliche Hörbahn Geräusche entsprechend vorheriger Erwartungen widergibt. Die Ergebnisse sind jetzt in der renommierten Fachzeitschrift eLife veröffentlicht worden. Der Mensch ist auf seine Sinne angewiesen, um die Welt, sich selbst und andere wahrzunehmen. Obwohl die Sinne das einzige Fenster zur Außenwelt sind, hinterfragen Menschen nur selten, wie wahrheitsgetreu sie die […]

astronomie

Forschung, Naturschutz/

Wo man lebt, prägt das Verhalten

Je nachdem, wo auf der Welt sie leben, organisieren Menschen aus Jäger- und Sammlergesellschaften sich ihr Leben zum Beispiel bei der Nahrungssuche, Fortpflanzung, Betreuung des Nachwuchses und sogar hinsichtlich ihres sozialen Umfelds ähnlich wie Säugetier- und Vogelarten, mit denen sie ihren Lebensraum teilen. Einer neuen Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, der Universität […]

Augen

Allgemein, Forschung, Technologie/

Mikroscannerspiegel ersetzt menschliches Auge

In autonomen Fahrzeugen wird künftig die Technik das Lenkrad übernehmen, der Mensch ist nur noch Mitfahrer. Doch damit man sich entspannt zurücklehnen kann, bedarf es hoher Sicherheitsstandards. Das Auto muss eigenständig Hindernisse und Gefahren erkennen und im Notfall rechtzeitig bremsen. Ein neuer Mikroscannerspiegel des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS scannt die Umgebung dreidimensional und erfasst […]

Werbung

Archive

Werbung

Kategorien

  • Allgemein
  • Ernährung
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Naturschutz
  • Technologie

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum

Blogroll

  • Trending News
  • Trends im Netz
  • Webcampool
© Science Blogger 2021