Science Blogger
Themen rund um die Wissenschaften
  • Start
  • Allgemein
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Technologie

Rosetta: Braunschweiger Magnetometer meldet 3 Landungen von Philae

birgit 13. November 2014 Forschung Komet, Landung, Philae, Rosetta

Das vom Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik der Technischen Universität Braunschweig entwickelte ROMAP-Magnetometer konnte in den vergangen 33 Stunden wichtige Daten zur aktuellen ESA-Weltraummission „Rosetta“ beitragen. Der „Rosetta Lander Magnetometer and Plasma Monitor“ (ROMAP) ist eines von zehn Instrumenten auf der Philae-Landeeinheit, das im Rahmen der ESA-Weltraummission „Rosetta“ das Magnetfeld sowie das Sonnenwindverhältnis auf dem Kometen 67P/Churyumov–Gerasimenko untersucht.

Die Messwerte des auf der Landeeinheit eingesetzten Instruments zeigen insbesondere, dass „Philae“ insgesamt drei Mal auf dem Kometen 67P/Churyumov–Gerasimenko aufgesetzt hat. Institute der TU-Braunschweige sind mit verschieden Beiträgen an der internationalen Weltraummission beteiligt. Über 400 Gäste haben die Landung im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in Braunschweig verfolgt.

Braunschweiger verfolgten Kometenlandung im Hörsaal

Über 400 Braunschweiger verfolgten gestern Nachmittag im Altgebäude der Technischen Universität Braunschweig die erste Landung auf einem Kometen. In Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern der Präsidiums, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der an der Rosetta-Mission beteiligten Institute der TU Braunschweig sowie des DLR-Standortes Braunschweig und weiteren Gästen wurde die Nachricht von der Landung auf dem Kometen 67P/Churyumov–Gerasimenko mit Freude und Erleichterung aufgenommen. „Die Kometenlandung ist eine außerordentliche Ingenieurleistung, zu der unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Physik einen wesentlichen Beitrag geleistet haben“, so Prof. Jürgen Hesselbach, der Präsident der TU Braunschweig.

Bereits im Verlauf des Landemanövers konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier vom Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik vermelden, dass die Braunschweiger Magnetometer auf der Weltraumsonde „Rosetta“ sowie auf der Landeeinheit „Philae“ verlässlich die erwünschten Daten auf die Erde senden. So war es unter anderem auf Grundlage der Werte der Braunschweiger Physiker möglich, die Landung zu bestätigen. Jedoch deuteten die Magenetometerdaten auch darauf hin, dass der Landevorgang nicht wie geplant verlaufen war. Schon kurz nach Empfang der Daten wurde deutlich, dass die Landeeinheit nicht, wie erhofft, fest verankert war, sondern über der Oberfläche schwebte. Später zeigten zwei Ausschläge in der Magnetfeldstärke, dass „Philae“ ein zweites sowie drittes und damit letztes Mal landete.

Das auf der „Rosetta“-Sonde eingesetzte Magnetometer „RPC“ und die seit August gesammelten Daten waren ebenfalls im Rahmen der gestrigen Veranstaltung ein Thema: Der Sounddesigners Manuel Senfft hatte im Vorfeld die Messwerte des Braunschweiger Instruments zum Klingen gebracht. Mittels eines eigens dafür entwickelten Programmes wurden die Daten ausgewertet und durch letzte Handgriffe des jungen Wolfenbütteler und eines Musikprogrammes in Töne umgesetzt. Die künstlerische Interpretation wurde auf dem Audioportal „Soundcloud“ unter dem Titel „A Singing Comet“ bereits über eine Million Mal abgerufen und verbreitet sich gegenwärtig in sozialen Medien.

Quelle: Technische Universität Braunschweig

  • twittern 
  • teilen 
Energiespeicher aus Kunststoff Emotionen werden von Frau und Mann unterschiedlich verarbeitet

Related Posts

Mikroimplantate01

Forschung, Technologie/

Neue Generation von Mikroimplantaten

Sie sind gerade einmal daumennagelgroß, können miteinander kommunizieren, reagieren aufeinander und sollen künftig das Leben von Menschen mit funktionalen Einschränkungen erleichtern. Die Rede ist von einer neuen Generation interaktiver Mikroimplantate, die das BMBF-Innovationscluster INTAKT, koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT, entwickelt hat. Die Miniatur-Helfer sind etwa Impulsgeber bei Tinnitus oder bei Funktionsstörungen des Verdauungstrakts […]

Labor

Forschung, Technologie/

Neue Aspekte der Oberflächenbenetzung

Wenn eine Oberfläche nass wird, spielt dabei auch die Zusammensetzung der Flüssigkeit eine Rolle. Forschende des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) fanden heraus, dass die Phasentrennung innerhalb der benetzenden Flüssigkeit die Ausbreitungsdynamik direkt beeinflusst. Ihre Erkenntnisse könnten für verschiedene Bereiche von Bedeutung sein, darunter Zellbiologie und Halbleiterherstellung. Die Studie wurde kürzlich in der Fachzeitschrift […]

brain800

Forschung/

Optimale Arbeitsbedingungen für das Gehirn

Interdisziplinäres Forschungsteam untersucht biologische und technische Informationsverarbeitung Für Entwicklungen wie das autonome Fahren braucht es technische Systeme, die sehr gut in der Mustererkennung sind und dabei nur wenig Energie verbrauchen. Vorbild könnte hier das Gehirn des Menschen sein. Wie sich Prinzipien aus der biologischen Informationsverarbeitung auf technische Systeme übertragen lassen, untersucht die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel […]

Werbung

Archive

Werbung

Kategorien

  • Allgemein
  • Ernährung
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Naturschutz
  • Technologie

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum

Blogroll

  • Trending News
  • Trends im Netz
  • Webcampool
© Science Blogger 2023