Science Blogger
Themen rund um die Wissenschaften
  • Start
  • Allgemein
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Technologie
astronomie

Wissenschaftler auf der Suche nach der Dunklen Energie

birgit 23. Dezember 2015 Forschung Dunkle Energie, Universum

Zur Zeit misst ein internationales Konsortium von Astrophysikern mit Hilfe eines Röntgensatelliten die dreidimensionale Struktur des Universums. Das Projekt geht u.a. der Frage nach, woraus die Dunkle Energie besteht. Diese ist vermutlich dafür verantwortlich, dass sich das All immer schneller aufbläht. Im Fachblatt „Astronomy and Astrophysics“ erscheint nun eine Serie von 13 Studien, in der die Forscher erste Ergebnisse präsentieren. Die Analyse der Röntgendaten erfolgte an der Universität Bonn.

Das Universum ähnelt einem gigantischen Schwamm: Große Bereiche (die Löcher des Schwamms) sind frei von Materie. Sie werden von fädigen Materie-Ansammlungen aus Galaxien und Gas umgrenzt. Diese bilden die Grund- Struktur des Schwamms. Wo sich die Fäden kreuzen, befindet sich besonders viel Materie. Dort tummeln sich auf engem Raum Tausende von Galaxien. Astrophysiker sprechen von Galaxienhaufen oder -clustern. Forscher aus allen Teilen der Welt sind im Moment damit beschäftigt, diese Struktur genauer zu vermessen. Denn sie verrät eine ganze Menge darüber, wie das Universum entstanden ist. Unter anderem hoffen die Wissenschaftler, einer rätselhaften Zutat des Alls auf die Schliche zu kommen, der dunklen Energie.

Dunkle Materie und dunkle Energie

Durch den Urknall wurde sämtliche Materie wie eine riesige Gaswolke im All verteilt – nahezu gleichmäßig, aber nicht völlig: An manchen Stellen war die Wolke etwas dichter als an anderen. Von diesen Stellen gingen daher etwas höhere Gravitationskräfte aus – sie zogen das Materiegas aus ihrer Umgebung zu sich heran. Mit der Zeit konzentrierte sich an diesen Kondensationspunkten daher mehr und mehr Materie. Der Raum zwischen ihnen wurde dagegen leerer und leerer. So entstand innerhalb von gut 13 Milliarden Jahren die Schwammstruktur, die wir heute sehen.

An diesem Prozess war ein Akteur beteiligt, von dessen Existenz man erst seit gut vier Jahrzehnten weiß. Damals entdeckte man, dass Galaxien so schnell rotieren, dass sie eigentlich durch die Fliehkraft auseinander gerissen werden müssten. Eine unsichtbare Substanz – die Dunkle Materie – scheint mit ihrer Masseanziehung dafür zu sorgen, dass das nicht passiert. Rund 85 Prozent des Universums sollen aus dieser exotischen Materieform bestehen. Dank ihr wirken im All deutlich höhere Gravitationskräfte; das beschleunigte auch die Bildung der Schwammstruktur.

Seit dem Urknall expandiert das Universum immer weiter. Die dunkle Materie sollte eigentlich bewirken, dass dieser Prozess verlangsamt. Das tut sie aber nicht: Die Ausdehnung erfolgt stattdessen immer schneller. Verantwortlich dafür ist vermutlich die dunkle Energie. Diese wirkt wie ein interstellares Backpulver: Sie treibt das Universum trotz der starken Gravitationskräfte immer schneller auseinander. Woraus dunkle Energie jedoch genau besteht, ist unbekannt.

Das internationale Großprojekt soll einen Beitrag dazu liefern, diese Frage zu beantworten. Die Wissenschaftler nutzen dazu einen Satelliten der European Space Agency (ESA), der Röntgenstrahlung detektieren kann. Das Gas in Galaxienhaufen emittiert Röntgenlicht; es lässt sich daher durch den Satelliten beobachten. Rund 500 Cluster wollen die Forscher erfassen und vermessen. Einige von ihnen sind mehr als 10 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt. Die Physiker hoffen so, für einen repräsentativen Ausschnitt des Universums seine dreidimensionale Struktur ermitteln zu können. Je genauer ihnen das gelingt, desto mehr können sie über die Kräfte sagen, die diese Struktur geformt haben: über die Masseanziehung der dunklen und sichtbaren Materie und über ihren geheimnisvollen Gegenspieler, die dunkle Energie.

„Wir haben an der Universität Bonn die Röntgendaten aufbereitet“, erklärt Dr. Florian Pacaud vom Argelander-Institut für Astronomie. „In der aktuellen Publikationsserie präsentieren wir einen Teil dieser Daten, etwa erste Analysen der 100 hellsten Galaxienhaufen.“ Dabei konnten die Wissenschaftler bereits eine Beobachtung bestätigen, die in den letzten Jahren die Fachwelt vor Rätsel gestellt hat: Es scheint erheblich weniger Galaxienhaufen zu geben, als eigentlich zu erwarten wäre. Außerdem konnten die Forscher den Prozess der Strukturbildung direkt beobachten: Sie fanden in ihren Daten Hinweise auf so genannte Supercluster. Das sind Galaxienhaufen, die sich durch ihre Gravitation gegenseitig beeinflussen. Irgendwann werden sie vermutlich zu einem großen Galaxienhaufen verschmelzen.

Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

  • twittern 
  • teilen 
Mit Diamant und Dampfzelle zur Abbildung von Mikrowellenfeldern Zusammenhang zwischen Wachstum des Gehirns und Anstieg der Intelligenz

Related Posts

Labor

Forschung, Naturschutz/

Stickstoff im frühen Ozean – unterschätzte Bakterien treten ins Rampenlicht

Bislang wurde angenommen, dass vor allem Cyanobakterien dafür verantwortlich waren, in der Frühzeit unseres Planeten Stickstoff aus der Atmosphäre zu fixieren und dadurch in die Biosphäre einzubringen. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen zeigen nun, dass auch Schwefelpurpurbakterien unter Bedingungen wie im Proterozoischen Ozean substanziell zur Stickstofffixierung beigetragen haben könnten. Stickstoff ist unverzichtbar […]

menschliches Gehör

Allgemein, Forschung/

Menschen hören das, was sie zu hören erwarten

Dresdner Neurowissenschaftler:innen zeigen, dass die menschliche Hörbahn Geräusche entsprechend vorheriger Erwartungen widergibt. Die Ergebnisse sind jetzt in der renommierten Fachzeitschrift eLife veröffentlicht worden. Der Mensch ist auf seine Sinne angewiesen, um die Welt, sich selbst und andere wahrzunehmen. Obwohl die Sinne das einzige Fenster zur Außenwelt sind, hinterfragen Menschen nur selten, wie wahrheitsgetreu sie die […]

astronomie

Forschung, Naturschutz/

Wo man lebt, prägt das Verhalten

Je nachdem, wo auf der Welt sie leben, organisieren Menschen aus Jäger- und Sammlergesellschaften sich ihr Leben zum Beispiel bei der Nahrungssuche, Fortpflanzung, Betreuung des Nachwuchses und sogar hinsichtlich ihres sozialen Umfelds ähnlich wie Säugetier- und Vogelarten, mit denen sie ihren Lebensraum teilen. Einer neuen Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, der Universität […]

Werbung

Archive

Werbung

Kategorien

  • Allgemein
  • Ernährung
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Naturschutz
  • Technologie

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum

Blogroll

  • Trending News
  • Trends im Netz
  • Webcampool
© Science Blogger 2022