Science Blogger
Themen rund um die Wissenschaften
  • Start
  • Allgemein
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Technologie
schwangerschaft

Gesunder Lebensstil in der Schwangerschaft senkt Übergewichtsrisiko

birgit 8. Februar 2013 Ernährung, Gesundheit Lebensstil, Schwangerschaft, Übergewichtsrisiko

Bereits in der Schwangerschaft werden die Weichen für die Gesundheit des Kindes gestellt. Offenbar hat der Lebensstil der werdenden Mutter großen Einfluss auf das Geburtsgewicht und damit das spätere Übergewichtsrisiko bis zum Erwachsenenalter. So lautet das Fazit einer internationalen Studie. Wissenschaftler der Charité-Universitätsmedizin Berlin hatten 66 Studien aus 26 Ländern mit mehr als 640.000 Probanden ausgewertet. Die Teilnehmer waren bis zu 75 Jahre alt. In den meisten Veröffentlichungen diente der Körpermassenindex (BMI) als Maß zur Beurteilung des Körpergewichts. Der BMI ist das Verhältnis von Gewicht zur Körpergröße. Bei Kindern und Jugendlichen wird er mit Alter und Geschlecht in Bezug gesetzt.

Das Resultat: Das individuelle Geburtsgewicht steht mit dem lebenslangen Übergewichtsrisiko in Zusammenhang – unabhängig von Faktoren wie Herkunft, Geschlecht, Gewicht der Eltern und Gewichtszunahme in den ersten Lebensmonaten. Kinder, die bei der Geburt mehr als 4.000 Gramm wogen, hatten im Vergleich zu normalgewichtigen Säuglingen ein doppelt so hohes Risiko für Übergewicht; auch im Erwachsenenalter. Ein geringes Geburtsgewicht von weniger als 2.500 Gramm sollte aber nicht angestrebt werden, betonen die Wissenschaftler.

Wenn Neugeborene ein zu hohes Gewicht haben, hat der Fötus im Mutterleib zu viele Nährstoffe erhalten. Übergewicht, Überernährung, Bewegungsmangel und daraus resultierende Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes in der Schwangerschaft begünstigen ein hohes Gewicht bei der Geburt. Weitere Untersuchungen sollen folgen, um den Zusammenhang zwischen dem Verlauf der Schwangerschaft und späterem Übergewicht des Kindes besser verstehen zu können.

Die optimale Basis für eine gesunde Entwicklung des Ungeborenen ist eine ausgewogene Ernährung der Mutter. Sie sollte reichlich Obst, Gemüse und Vollkornprodukte essen, tierische Produkte in Maßen und nur gelegentlich Süßigkeiten und Snacks, raten der aid infodienst in Bonn und das Netzwerk „Gesund ins Leben“. So ist das Baby mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen versorgt. Zum Durstlöschen eignen sich kalorienfreie Getränke wie Trink- und Mineralwasser oder ungezuckerte Kräuter- und Früchtetees.

Für zwei essen müssen Schwangere nicht. Denn der Energiebedarf steigt nur geringfügig an und das auch erst ab dem vierten Schwangerschaftsmonat. Ebenso wichtig wie eine gesunde Ernährung ist regelmäßige körperliche Bewegung wie Spazieren gehen, Schwimmen oder Gymnastik. Das tut Mutter und Kind gut und beugt auch einer zu hohen Gewichtszunahme in der Schwangerschaft vor. „Denn das Körpergewicht der Frau vor der Schwangerschaft ist von großer Bedeutung für den Schwangerschaftsverlauf und die kindliche Entwicklung. Frauen sollten daher am besten schon vor der Schwangerschaft Normalgewicht anstreben“, so die Empfehlung des Netzwerks „Gesund ins Leben“.

Heike Kreutz, www.aid.de

  • twittern 
  • teilen 
Neue Erkenntnis über tropfende Dichtungen Bestrahlung statt Batteriewechsel

Related Posts

Warn-App

Allgemein, Gesundheit/

Corona-Warn-App: 22 Prozent der App-Nutzer prüfen mehrmals am Tag ihren Risikostatus

Je länger die Pandemie andauert, desto mehr Menschen wollen die Corona-Warn-App einsetzen. Jeder Dritte ab 16 Jahren (32 Prozent) hat die Corona-Warn-App bereits installiert, weitere 17 Prozent wollen dies künftig tun. Das entspricht 33 Millionen Menschen in Deutschland, die die App bereits nutzen oder nutzen wollen, im Juli 2020 galt dies erst für 28 Millionen. […]

Psyche

Allgemein, Gesundheit/

Was der Psyche im Lockdown helfen könnte

Die Covid-19-Pandemie wirkt sich auf die psychische Gesundheit aus. Doch was genau belastet die Menschen und was hilft ihnen, einen Lockdown zu überstehen? Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Basel ging dieser Frage anhand von Daten aus 78 Ländern nach. Die Resultate weisen auf zentrale Faktoren hin, die die psychische Gesundheit […]

Salz Immunsystem

Allgemein, Gesundheit/

Ein Fünftel des gesamten Gesundheitspersonals war 2018 in Krankenhäusern tätig

Beschäftigte in Gesundheitsberufen sollen die Corona-Schutzimpfung bevorzugt erhalten – auch weil viele von ihnen wegen des Kontakts zu Patientinnen und Patienten einem erhöhten Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hatten 2018 rund 3,63 Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen in Deutschland direkten Patientenkontakt. Insgesamt arbeiteten 5,65 Millionen Beschäftigte im Gesundheitsbereich – von ärztlichen Praxen und […]

Werbung

Archive

Werbung

Kategorien

  • Allgemein
  • Ernährung
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Naturschutz
  • Technologie

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum

Blogroll

  • Trending News
  • Trends im Netz
  • Webcampool
© Science Blogger 2023